Maurice verfolgt seinen Traum
Erst Abi nachholen, dann Schauspiel studieren: mit BAföG macht Maurice ganz großes Kino.
PROBIERE ES SELBST AUS UND MACH DEINER ZUKUNFT EINEN ANTRAG! AB SOFORT IN BERLIN, HESSEN, NRW, RHEINLAND-PFALZ UND SACHSEN-ANHALT.
Mit BAföG Digital kannst du deinen BAföG-Antrag bequem am Computer erstellen, bearbeiten und digital verschicken. Das Besondere: Du füllst nicht einfach über das Internet bereitgestellte Formulare online aus, sondern erhältst Zugang zu einem Online-Tool, über das du Schritt für Schritt alle notwendigen Daten eingibst. Diese Daten werden automatisch in deinem persönlichen Account von BAföG Digital gespeichert. Notwendige Dokumente lädst du per Uploadfunktion hoch. Der Bearbeitungsprozess kann jederzeit unterbrochen und an einem anderen Tag fortgesetzt werden. Ein weiterer Vorteil: Wenn du bereits Behördengänge online erledigst und über ein Nutzerkonto beim Bund oder ein Servicekonto beim Bundesland verfügst, kannst du dich damit bei BAföG Digital anmelden und den Antrag elektronisch versenden. Du kannst aber über BAföG Digital auch ein Nutzerkonto erstellen. Wie BAföG Digital funktioniert, zeigt der Erklärfilm.
Die Anmeldung erfolgt auf bafög-digital.de. Wenn du den digitalen Versand in Anspruch nehmen möchtest, ist eine elektronische Authentisierung notwendig. Diese ist gewährleistet, wenn du die von BAföG Digital empfohlenen Anmeldeoptionen „Nutzerkonto Bund“ oder „Servicekonto eines Bundeslandes“ wählst. In diesem Fall wirst du automatisch zu dem entsprechenden Konto weitergeleitet, über das du dich online ausweist. Sobald der Authentisierungsprozess abgeschlossen ist, gelangst du zurück zu BAföG Digital.
Du kannst aber auch ein eigenes Konto auf bafög-digital.de anlegen, indem du die Option „BAföG Konto“ auswählst und dich mit einem Nutzernamen und einem persönlichen Passwort registrierst. Wenn du über ein BAföG-Konto eingeloggt bist, hast du Zugriff auf alle Funktionalitäten des Online-Tools und kannst zum Abschluss den elektronisch erstellten BAföG-Antrag ausdrucken und per Post verschicken.
Du benötigst einen Personalausweis mit der sogenannten eID-Funktion. Es handelt sich dabei um einen Chip, auf dem die Ausweisdaten gespeichert sind. Neue Personalausweise enthalten diese Online-Ausweisfunktion. Für das Übermitteln der Daten brauchst du außerdem ein NFC-fähiges Smartphone sowie eine Software, die eine sichere und verschlüsselte Verbindung zwischen deinem Ausweis und deinem Computer herstellt. Das übernimmt die AusweisApp2 des Bundes, die du kostenlos herunterladen kannst.
Um ein Nutzerkonto beim Bund einzurichten, gehst du auf www.id.bund.de und folgst den Anweisungen. Wenn du ein Servicekonto in deinem Bundesland anlegen möchtest, findest du die entsprechenden Informationen dazu auf den Seiten des jeweiligen Bundeslandes. Egal, für welche der beiden Möglichkeiten du dich entscheidest, für die Onlineregistrierung solltest du die folgenden Dinge zur Hand haben: deinen Personalausweis, bei dem die Funktion für den elektronischen Identitätsnachweis (eID) aktiviert ist, und die von dir selbst vergebene sechsstellige PIN. Du brauchst außerdem die vom Bund kostenlos zur Verfügung gestellte AusweisApp2. Diese muss sowohl auf deinem Computer als auch auf dem Smartphone installiert sein. Für das Übermitteln der Daten benötigst du ein NFC-fähiges Smartphone.
Das Nutzerkonto beim Bund oder das Servicekonto beim Bundesland kannst du auch für andere Behördengänge nutzen.
Für diese Schultypen kannst du Schüler-BAföG beantragen:
Zusammengefasste Informationen findest du unter bafög.de.
Auch wenn du eine schulische Ausbildung im Ausland absolvierst, kannst du BAföG beziehen. Das ist bis zu einem Jahr möglich. Innerhalb der Europäischen Union und in der Schweiz kann deine Ausbildung an einer Berufsfachschule, Fachschule, Höheren Fachschule sowie einer Akademie von Beginn an bis zum Erwerb des ausländischen Ausbildungsabschlusses gefördert werden. Für die Förderung im Ausland sind besondere Ämter für Ausbildungsförderung zuständig. Dein Antrag auf Auslandsförderung sollte dort mindestens ein halbes Jahr vor Reiseantritt gestellt werden. So stellst du sicher, dass das Auslandsamt rechtzeitig über deinen Antrag entscheiden kann. Mehr Informationen findest du unter bafög.de.
Nur in Ausnahmefällen. Denn in der Regel sind die Eltern nach dem Unterhaltsrecht zur Finanzierung der Ausbildung verpflichtet. Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du elternunabhängig gefördert werden, beispielsweise, wenn du ein Abendgymnasium oder Kolleg besuchst. Mehr Informationen findest du unter bafög.de.
Ja. Geschwister können großen Einfluss auf deinen Anspruch und die Höhe deines BAföGs haben. In der Regel gibt es für Brüder oder Schwestern einen zusätzlichen Freibetrag auf das Einkommen deiner Eltern. Wie hoch dieser Freibetrag ist, hängt davon ab, ob deine Geschwister eigenes Geld verdienen. Lass dich deshalb auf jeden Fall persönlich beraten.
Informationen zur Geschwisterregelung findest du auf bafög.de.
Hallo, das BAföG-Team ist unterwegs und besucht Messen und andere Veranstaltungen, um euch live vor Ort zu treffen und speziell zum Schüler-BAföG zu informieren. Hier findet ihr alle Termine, damit ihr sehen könnt, ob und wann wir in eurer Nähe sind. Wegen der Pandemiesituation ist die Planung leider etwas erschwert, aber wir aktualisieren hier regelmäßig alle Tour-Stopps und etwaige Änderungen für euch. Schaut also am besten noch einmal nach, bevor ihr euch zu einer Veranstaltung aufmacht. Wir freuen uns auf euch! Ganz wichtig: Bitte beachtet die besonderen Hygieneregelungen für die jeweilige Veranstaltung!
In Planung
Für die BAföG-Informationsoffensive werden BAföG-Motive und Kurzfilme mit Auszubildenden, die selbst mit BAföG gefördert werden, entwickelt. Doch wie sieht es eigentlich hinter den Kulissen einer solchen Produktion aus? Schau dir jetzt unseren Making-Of-Film an.